In ihren Ausgaben vom 08.01.2022 haben Frankfurter Rundschau und Frankfurter Allgemeine Zeitung übereinstimmend vom geplanten Verkauf und dem drohenden Abriss der Brotfabrik in Hausen berichtet. Die Bedeutung der Brotfabrik als überregionale Kultur-Einrichtung ist unbestritten und sie muss als solche erhalten bleiben. Dies sollte auch mit Unterstützung der Stadt geschehen. Dafür setzt sich die SPD Hausen ein.
Die Stadt Frankfurt ist aber neben der kulturellen Bedeutung an einer weiteren Stelle gefordert. Das Gelände der Brotfabrik ist Bestandteil der Erhaltungssatzung Nr. 22 zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart (gemäß §172 (1) Nr. 1 BauGB), die zum 09.09.2003 rechtsverbindlich wurde und verhindern sollte, dass „bei Anwendung des geltenden Planungsrechts (z.T. § 30, z.T. § 34 BauGB) … nicht verhindert werden (kann), dass diese Bereiche eine ähnliche Umwandlung erfahren wie in den 70er und 80er Jahren.“ Entsprechend der Anregung des Ortsbeirates OA 5058 vom 24. 11. 1992 wurden die Kerschensteiner Schule sowie die Brotfabrik ausdrücklich in den Geltungsbereich aufgenommen.
Schärfer noch Satz 3 im Absatz 1 des § 172 „Erhaltung baulicher Anlagen und der Eigenart von Gebieten (Erhaltungssatzung)“ im BauGB: „In den Fällen des Absatzes 1 Satz 1 Nummer 1 darf die Genehmigung nur versagt werden, wenn die bauliche Anlage allein oder im Zusammenhang mit anderen baulichen Anlagen das Ortsbild, die Stadtgestalt oder das Landschaftsbild prägt oder sonst von städtebaulicher, insbesondere geschichtlicher oder künstlerischer Bedeutung ist. “
Wer sich in Hausen umschaut, wird unweigerlich die Besonderheit der Brotfabrik als für das Ortsbild prägende Anlage und eine historische Bedeutung als das letzte verbliebene Zeugnis des Übergangs einer ehemals ausschließlich dörflichen Struktur in eine städtische Besiedlung erkennen. Die Brotfabrik prägt das Ortsbild und muss als Charakteristikum des Stadtteils erhalten bleiben. Damit ist das Gelände der Brotfabrik eindeutig ein Fall für die Erhaltungssatzung und ein städtebauliches Politikum. Sie wird zum Prüfstein, wie ernst es der neuen Koalition mit der Aussage ist: „Frankfurt ist eine Stadt der Stadtteile, die ganz unterschiedliche Qualitäten und Entwicklungsmöglichkeiten aufweisen. Die Pflege der jeweiligen gewachsenen Identität der Frankfurter Stadtteile und eine angemessene Weiterentwicklung gemäß den Bedürfnissen der Einwohner*innen wird einen Schwerpunkt der Wahlperiode bilden.“ (S. 31 im Koalitionsvertrag 2021 – 2026).
Die SPD Hausen fordert, dass die Brotfabrik erhalten bleibt, denn Hausen muss lebendig bleiben!
Frankfurt 09.01.2022