Was ist das KUFTI und
Was kann man mit dem KUFTI machen?
Das KUFTI ist das kostenfreie Kultur- und Freizeitticket der Stadt Frankfurt. KUFTI ist die Jahreskarte für Kinder und Jugendliche für die Frankfurter Museen, den Palmengarten und den Zoo. Die SPD hatte die Idee dazu und hat sich dafür im Stadtparlament eingesetzt.
Seit Anfang Juli wurde das KUFTI in den ersten zweieinhalb Monaten schon für 10.000 Kinder und Jugendliche beantragt!
Es kann kostenfrei und ganz einfach online unter www.kufti.de beantragt werden. Mit dem Ticket kann man neben den 16 städtischen Museen – zu denen unter anderem das Junge Museum im Neubau des Historischen Museums gehört, das sich speziell an Kinder richtet – nun auch den Frankfurter Zoo und den Palmengarten und 19 nicht-städtische Museen in Frankfurt kostenfrei besuchen. Zu den nicht-städtischen Museen gehören zum Beispiel das Naturmuseum Senckenberg und das Kunstmuseum Städel. Beide Museen sind besonders beliebt. Nicht ohne Grund kommen jedes Jahr viele Menschen extra nach Frankfurt, um sich diese Museen anzuschauen. Wir sind sehr stolz auf das Frankfurter KUFTI. Wir wollen als SPD, dass die kulturellen Angebote von allen Menschen in Frankfurt angenommen und genutzt werden. Das Ziel werden wir trotz oder gerade wegen der Corona-Krise auch weiter verfolgen.
Wer kann das Kultur- und Freizeitticket bekommen?
Alle Familien, deren Kinder und Jugendliche in Frankfurt wohnen oder in Frankfurt zur Schule oder in die Kita gehen, können das Kultur- und Freizeitticket für die Jüngsten kostenfrei beantragen. Dabei darf das monatliche Netto-Familieneinkommen der Eltern 4.500 Euro jedoch nicht überschreiten. Wer weder in Frankfurt wohnt oder zur Schule geht oder wessen Eltern die Einkommensgrenze überschreitet, kann das KUFTI zum Preis von 29 Euro pro Jahr erwerben.
Auf der Webseite können nochmal alle Informationen rund um das Ticket und die teilnehmenden Museen nachgelesen werden. Der Antrag kann auch schriftlich beim Kulturamt der Stadt Frankfurt oder in den Sozialrathäusern in den einzelnen Stadtteilen gestellt werden.
Sobald man das Kultur- und Freizeitticket in der Art einer gelben Bankkarte vor sich liegen hat, müssen die Kinder ihre persönliche Karte nur noch am Eingang vorzeigen und können dann so lange und so oft sie wollen tolle Stunden und Tage im Frankfurter Zoo und in den Museen verbringen – klasse.
Kultur ist viel mehr als nur Unterhaltung oder Freizeitgestaltung.
Bereits seit 2017 ist der Eintritt in die städtischen Museen für junge Besucherinnen und Besucher dank des Einsatzes der SPD frei. Und das mit vollem Erfolg: Seit der Einführung ist der Andrang groß. Es kamen doppelt so viele Besucherinnen und Besucher in Frankfurter Museen und Ausstellungen. Das zeigt deutlich, dass wir mit diesem Angebot auf dem richtigen Weg sind. Der Besuch einer kulturellen Einrichtung sollte gerade für Kinder und Jugendliche nicht daran scheitern, dass sich die Familien die Eintrittskarten nicht leisten können – denn Kultur ist viel mehr als nur Unterhaltung oder Freizeitgestaltung. Kultur ist eine unverzichtbar. Kultur ist eine Grundlage unserer Gesellschaft. Wir wollen, dass davon alle Menschen profitieren können. So ist ein Museumsbesuch in Frankfurt schon seit langem immer am ersten Samstag im Monat kostenlos. Auch unsere Ortsvereine werden sich weiter dafür einsetzen, dass wir das kulturelle Angebot in unserer Stadt immer mehr ausweiten.
Alle Museen die besucht werden können
Archäologisches Museum, Bibelhaus Erlebnis Museum, Caricatura Museum, Bildungsstätte Anne Frank e.V., Deutsches Architekturmuseum, DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum , Hindemith Kabinett, Historisches Museum, Dommuseum, Ikonen-Museum, Eintracht Frankfurt Museum GmbH, Institut für Stadtgeschichte, ernst-may-gesellschaft e.V. / ernst-may-haus, Jüdisches Museum, Junges Museum, MuseumMMK für Moderne Kunst, TowerMMK, ZollamtMMK, Frankfurter Kunstverein, Museum Angewandte Kunst, Fotografie Forum, Museum Judengasse, Liebieghaus Skulpturensammlung, Porzellan Museum, Museum für Kommunikation, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Weltkulturen Museum, Senckenberg Naturmuseum Frankfurt, Städel Museum, Struwwelpeter Museum, der Zoo Frankfurt und das Feuerwehr Museum.